Wie man ängstlichen Hunden hilft: Wissenswertes und Tipps
23. März 2024Ängstliche Hunde sind erschöpft. Diese Erschöpfung ist durch ihre Gewohnheiten und Körpersprache erkennbar: Sie können nicht leicht schlafen, reagieren über und sind durch kleinste Dinge aus der Ruhe zu bringen. Wenn ein Hund hochgradig ängstlich ist, reicht es nicht, ihm einfach nur zu sagen: „Beruhige dich bitte“. Aber was kann man als Hundebesitzer wirklich tun, um die Ängste des Hundes zu besänftigen? Hier werden einige wichtige Tipps eines erfahrenen Hundetrainers geteilt.
Angst bei Hunden: Ursachen und Auswirkungen
Wenn man verstehen möchte, was Hundängste verursacht, ist es wichtig, auch die eigenen Ängste zu überprüfen. Denn man kann die Reaktion des Hundes auf bestimmte Dinge direkt beeinflussen! Die Überwindung von Ängsten bei Hunden beginnt damit, ihnen unsere ruhige, selbstbewusste und unbeeindruckte Energie zu zeigen. Wenn wir Dingen, die sie beunruhigen, keine Aufmerksamkeit schenken, sendet das die Botschaft, dass sie diese ebenfalls ignorieren können.
Die Rolle des Rudelführers
Ein wichtiger Faktor, um ängstliche Hunde davon abzuhalten, noch gestresster zu werden, ist die Rolle des Rudelführers. Als Rudelführer strahlt man Selbstsicherheit und Ruhe aus, die sich positiv auf den Hund auswirken und ihm helfen, seine Ängste zu überwinden.
Der Einfluss der Umgebung
Auch die Umgebung, in der sich ein Hund befindet, kann seine Ängste beeinflussen. Eine ruhige und sichere Umgebung kann dazu beitragen, dass sich der Hund entspannt und seine Ängste reduziert werden.
Die Geschichte einer Frau mit einem reaktiven Hund
Ein gutes Beispiel dafür, wie die Energie des Besitzers den Hund beeinflussen kann, ist die Geschichte einer Frau, die Probleme mit ihrem reaktiven Hund hatte. Bei der ersten Begegnung war bei ihrem Hund keine unruhige Energie zu spüren. Erst als sie an einem anderen Hund vorbeigehen mussten, zeigte der Hund der Frau aggressive Reaktionen.
Die Ursache der Reaktion
Bei der Analyse der Situation fiel auf, dass die Besitzerin kurz vor dem Vorbeigehen an dem anderen Hund die Leine ruckartig zog. Dieses Signal wurde vom Hund als Warnung interpretiert und er reagierte dementsprechend mit Aggression.
Die Lösung des Problems
Um solche Situationen in der Zukunft zu vermeiden, sollte die Besitzerin lernen, ihre eigene Angst zu kontrollieren und ruhig zu bleiben, wenn sie an anderen Hunden vorbeigehen. Nur so kann sie ihrem Hund das Gefühl von Sicherheit vermitteln und seine Ängste reduzieren.
Wie man ängstlichen Hunden hilft: Die Bedeutung der Energie
Ein wichtiger Aspekt bei der Hilfe für ängstliche Hunde ist die eigene Energie. Wenn man sich selbst ängstlich oder besorgt fühlt, wird der Hund diese Energie aufnehmen und ebenfalls ängstlicher werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Energie dorthin fließt, wo die Aufmerksamkeit hingeht.
Die Kontrolle der eigenen Energie
Die Kontrolle der eigenen Energie ist ein entscheidender Faktor bei der Hilfe für ängstliche Hunde. Wenn man sich auf Dinge konzentriert, die Angst auslösen, wird auch der Hund anfangen, diese Dinge zu fürchten.
Die Umleitung der Aufmerksamkeit des Hundes
Eine effektive Methode, um die Angst des Hundes zu reduzieren, ist die Umleitung seiner Aufmerksamkeit. Wenn der Hund beginnt, Angst zu zeigen, sollte man seine Aufmerksamkeit auf etwas Positives lenken, um seine Angst zu verringern.
Andere Gründe für Angst bei Hunden
Neben der Energie des Besitzers gibt es auch andere Gründe, die Angst bei Hunden verursachen können. Dazu gehören mangelnde Sozialisierung, frühere Traumata oder negative Erfahrungen, genetische Veranlagung, medizinische Probleme und mangelndes Selbstvertrauen.
Mangelnde Sozialisierung
Mangelnde Sozialisierung kann dazu führen, dass Hunde alles und jeden als Fremden ansehen und daher Angst haben. Eine ausreichende Sozialisierung in den ersten Lebenswochen eines Hundes ist daher von entscheidender Bedeutung.
Frühere Traumata oder negative Erfahrungen
Hunde, die in der Vergangenheit Traumata, Missbrauch oder negative Begegnungen erlebt haben, können emotionale Narben davontragen, die zu dauerhaften Angstreaktionen führen.
Genetische Veranlagung
Einige Hunderassen oder einzelne Hunde haben möglicherweise eine genetische Veranlagung zu Angst und Nervosität. Diese Hunde können besonders anfällig für angstbezogene Probleme sein.
Medizinische Probleme
Medizinische Probleme, die Schmerzen, neurologische Probleme oder sensorische Defizite verursachen, können Hunde anfälliger für Angst und ängstliches Verhalten machen. Es ist wichtig, medizinische Probleme auszuschließen, wenn man versucht, Angst bei Hunden zu behandeln.
Mangelndes Selbstvertrauen
Hunde mit niedrigem Selbstwertgefühl oder mangelndem Selbstvertrauen können angstbasiertes Verhalten als Bewältigungsstrategie für ungewohnte oder herausfordernde Situationen zeigen.
Anzeichen eines ängstlichen Hundes
Um ängstlichen Hunden helfen zu können, ist es wichtig, die Anzeichen von Angst bei Hunden zu kennen. Dazu gehören übermäßiges Kauern oder Zittern, Vermeidungsverhalten, übermäßiges Bellen oder Winseln und das Einziehen des Schwanzes.
Übermäßiges Kauern oder Zittern
Ein Hund, der in der Ecke kauert und zittert, wenn draußen ein Gewitter tobt, könnte seine Angst vor dem Lärm zeigen. Wenn der Hund die Angst seines Besitzers vor dem Geräusch spürt, könnte er anfangen zu zittern oder sich in die Ecke zu verkriechen.
Vermeidungsverhalten
Ein Hund, der sich unter dem Bett versteckt, wenn der Staubsauger herausgeholt wird, zeigt, dass er Angst vor dem lauten Gerät hat. Dieses Vermeidungsverhalten ist ein deutliches Zeichen von Angst.
Übermäßiges Bellen oder Winseln
Ein Hund, der auf einen großen, unbekannten Hund im Park trifft und anfängt zu bellen und zu winseln, könnte seine Angst und Unbehagen in dieser Situation zum Ausdruck bringen. Wenn auch der Besitzer von unbekannten Hunden überrascht wird, könnte der Hund dieses Verhalten noch verstärken.
Schwanz Einziehen
Das Einziehen des Schwanzes ist ein weiteres Anzeichen von Angst bei Hunden. Wenn ein Hund seinen Schwanz zwischen die Beine zieht, zeigt er damit seine Unsicherheit und Angst.
Schlussfolgerung
Ängstliche Hunde benötigen besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Als Hundebesitzer ist es wichtig, die eigene Energie zu kontrollieren und dem Hund ein Gefühl von Sicherheit und Ruhe zu vermitteln. Die Ursachen für Angst bei Hunden können vielfältig sein und reichen von mangelnder Sozialisierung über frühere Traumata bis hin zu genetischen Veranlagungen. Es ist wichtig, diese Ursachen zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Mit der richtigen Unterstützung und Geduld können auch ängstliche Hunde lernen, ihre Ängste zu überwinden und ein glückliches und entspanntes Leben zu führen.